Romantik-Hotel Landschloss Fasanerie am Abend

Zweibrücker Stadtmuseum





Sonderausstellungen

Sonderausstellungen

B E E N D E T

DAZWISCHEN. 300 Jahre Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken

25. September 2022 bis 5. März 2023


Eröffnungsvortrag von Dr. Charlotte Glück, 25.09.2022, Herzogsaal (Aufzeichnung: DIENO FILM, Zweibrücken)

Der Schuh der Tänzerin, das fast in Vergessenheit geratene Märchenschloss Jägersburg wieder auferstanden, Kleinode der Büchsenmacherei, der Porzellanmanufaktur, der Druckerei und des Künstlerateliers … wertvolle Ausstellungsstücke führen Sie in die Blütezeit Zweibrückens – das Zeitalter Christians IV. 

2022 feiert Zweibrücken den 300. Geburtstag ihres glanzvollsten Herzogs mit einer Ausstellung im Stadtmuseum. So wie er seine Zeitgenossen mit seiner Persönlichkeit beeindruckte, schwärmen Besucherinnen und Besucher der Stadt heute von den Spuren, die Christian IV. in seiner Residenz hinterlassen hat: die Herzogvorstadt, das Landgestüt, die Doppelallee ...

DAZWISCHEN:

Christian IV. sorgte durch sein Leben zwischen den Räumen und Zeiten dafür, dass Pfalz-Zweibrücken von Interesse und europäischer Bedeutung war. Er regierte ein Land mit deutschen und französischen Besitzungen. Obwohl einer der ranghöchsten deutschen Fürsten, weilte er gerne am französischen Hof. Zunächst Protestant, konvertierte er aus politischen Gründen zum katholischen Glauben. Obwohl absoluter Herrscher sorgte er sich im Geiste der Aufklärung um das Wohl seines Volkes, disziplinierte es aber auch nach seinen Vorstellungen. Aus Liebe hielt er, wie ein Privatmann, zeit seines Lebens an seiner bürgerlichen Ehefrau „zur linken Hand“ fest, obwohl er damit den dynastischen Interessen des Hauses Wittelsbach zuwiderhandelte.


Erleben Sie eine Ausstellung, die diverse Spannungsfelder aufzeigt und dank einzigartiger Exponate Einblick in das Leben und Herrschen eines Zweibrücker Herzogs im 18. Jahrhundert gewährt. Gezeigt werden 250 Ausstellungsstücke, davon über die Hälfte von namhaften Museen, Bibliotheken, Archiven, Stiftungen und Privatsammlungen.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft SKH Herzogs Franz von Bayern. Möglich wurde sie durch die finanzielle Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz, des Bezirksverbandes Pfalz, des Saarpfalz-Kreises und des Fördervereins Stadtmuseum Zweibrücken e.V.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (152 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 20 €).

Kontakt

Stadtmuseum

Herzogstraße 9-11

66482 Zweibrücken

+49 6332 871-380

+49 6332 871-381

+49 6332 871-462

Öffnungszeiten:

Klicken, um weitere Öffnungs- oder Schließzeiten auszublenden

Dienstag Von 10:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch Von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag Von 14:00 bis 18:00 Uhr

Freitag Von 14:00 bis 18:00 Uhr

Samstag Von 14:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag Von 14:00 bis 18:00 Uhr

Bitte beachten: Öffnung an Feiertagen: 14-18 Uhr
Weitere Öffnungszeiten nach Voranmeldung