Im Folgenden sehen Sie unsere Vielfalt themenbezogener Gästeführungen. Speziell zu Naturthemen gibt es auch geführte Wanderungen im näheren Umkreis:
Bis auf Weiteres können wir nur Gästeführungen im Freien und mit Voranmeldung anbieten!
2
false
Klassische Stadtführung
Unsere gut ausgebildeten Stadtführerinnen und Stadtführer führen Gruppen bis 25 Personen zu den verborgenen Schätzen der Rosenstadt. Aus der bewegten Geschichte stammt so manche Denk- und Sehenswürdigkeit. Stadtführungen in englisch und französisch können gegen Aufschlag ebenfalls gebucht werden. Treffpunkt: Schlossplatz, Dauer: 1,5 Stunden, Gruppenpreis: 48,00 €. Preis: 6 € p.P. Termine auf Anfrage.
2
false
Zweibrücker Entdeckergeist(er)
Mit Volldampf durch die Technikgeschichte - weißes Gold, Inkunabeln, Kniehebel und Brandtaucher. Hier werden Zweibrücker Erfinder und ihr Know-How vorgestellt. Physikalische Experimente machen Naturgesetze sichtbar und verständlich, nicht nur für Kinder! Treffpunkt: Stadtmuseum, Dauer: 1 Stunde, Gruppenpreis: 40,00 € (zzgl. erm. Eintritt). Preis: 6,00 € pro Person zzgl. erm. Eintritt Termin: 7. November 2021, sonntags um 15 Uhr.
2
false
Die Villenrundfahrt
Geführte Busrundfahrten zu den Gründerzeit- und Fabrikantenvillen der Stadt. Industrielle Revolutionen, aufstrebende Unternehmer und ihre Familien - hinter jeder Fassade steckt eine bemerkenswerte Geschichte. Die Stadtbusse ermöglichen leichten Einstieg auch für Fahrgäste mit Rollstuhl oder Kinderwagen. Treffpunkt: Goetheplatz, Dauer: 1 Stunde, Gruppenpreis: 42,00 € mit eigenem Bus. Treffpunkt wird bei Ticketkauf bekannt gegeben. Termin: Preis: 8 € p.P. Termine: 7. März und 3. Oktober 2021, jeweils sonntags um 15 Uhr.
2
false
Esther Budell-Hoffmann
Die Kinderstadtführung
Als "Luiche" verkleidet den Kirchturm besteigen, das mittelalterliche Zweibrücken auf dem Spielteppich mit Holzmodellen aufbauen und im Handumdrehen zur barocken Dame oder zum barocken Herrn werden. Die Führung ist für Kinder von 5 bis 10 Jahren geeignet. Bitte unbedingt Fotoapparat mitbringen! Treffpunkt: Schlossplatz, Dauer: 1,5 Stunden, Gruppenpreis: 42,00 €, 2 Begleitpersonen notwendig. Preis: 4 € p.P., Termine: 11. April und 5. September 2021, jeweils sonntags um 15 Uhr.
2
false
Esther Budell-Hoffmann
Die Kirschen von Tschifflick
Flanieren Sie mit der herzoglichen Kammerzofe durch das einzigartige barocke Gartendenkmal im Naherholungsgebiet "Fasanerie" und hören Sie von Freud und Leid des Lebemanns Leszczynski und der schicksalhaften Geschichte seiner Familie. Treffpunkt: Romantik-Hotel Landschloss Fasanerie, Dauer: 1,5 Stunden, Gruppenpreis: 42,00 Preis: 6 € p.P., Termine: 14. März, 18. April, 15. Mai, 20. Juni, 18.Juli, 15.August, 19. September und 17. Oktober 2021, jeweils sonntags um 14.30 Uhr.
2
false
Die Socken des Herrn Dr. Wirth
Regina Wirth berichtet von den aufregenden Zeiten - als die Demokratiebewegung noch in den Kinderschuhen steckte und es noch wahre Helden gab. Treffpunkt: Stadtmuseum, Dauer: 1 Stunde, Gruppenpreis: 40,00 € (zzgl. erm. Eintritt), Schulklassen: 1,50 € pro Schüler / Lehrer frei. Die Teilnahme ist durch die Förderung der Siebenpfeiffer -Stiftung Homburg kostenlos, Der Eintritt zur Dauerausstellung ist frei. Termine: Samstag 27. März, Sonntag 16. Mai, Sonntag 10. Oktober 2021, jeweils um 14:30 Uhr.
Die Welt des Wassers
Bei der Führung für Groß und Klein geht es mit Miriam Krumbach (ZNL) auf Entdeckungstour an Schwarz- und Bleicherbach. Dauer: 2 Std., Weg: 2 km, Preis: 8 € Erwachsene, 5 € Kinder. Treffpunkt: an der Rathaustreppe. Voranmeldung beim Kultur- und Verkehrsamt 06332/ 871 471 oder bei miriamkrumbach@gmx.de. Termine: 25. April und 7. August, jeweils sonntags um 15 Uhr.
2
false
Esther Budell-Hoffmann
Zwischen Kindbett und Thron
"Hinter jedem erfolgreichen Mann steckt eine starke Frau". Lernen Sie die adligen Ehefrauen der Zweibrücker Herzöge und das Leben der Frauen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert kennen. Nach der Führung stehen Barockkostüme zur Anprobe bereit - Fotoapparat nicht vergessen! Treffpunkt: Stadtmuseum, Dauer: 1,5 Stunden, Gruppenpreis: 40,00 € (zzgl. erm. Eintritt, mit freiem Eintritt zur Dauerausstellung). Preis: 6,00 € pro Person zzgl. erm. Eintritt, Termin: 14. November 2021, sonntags um 14:30 Uhr.
2
false
Jüdisches Zweibrücken
Vom Hallplatz zur alten Synagoge und anschließend vorbei an ehemaligen jüdischen Geschäften und Wohnhäusern bis hin zum Platz der neuen Synagoge - hören Sie vom Judentum im 18. Jhd., der Pogromnacht sowie vom jüdischen Leben nach dem 2. Weltkrieg. Treffpunkt: Hallplatz, Dauer: 1,5 Stunden, Gruppenpreis: 48,00 €. Preis: 6 € p.P., Termine: Samstag, 23. Oktober um 11 Uhr und Sonntag, 9. November um 17 Uhr.
Neben dem Thema Barock erklärt die interaktive Ausstellung "Schau!platz Freiheit" die Entwicklung der Deutschen Demokratiebewegung. Es gibt Wechselausstellungen, wertvolle Ausstellungsstücke, Portraits, Porzellan und eine Druckmaschine. Ein barrierefreier Zugang sowie kostenfreie Parkplätze sind vor Ort. Dauer: 1,5 Stunden, Gruppenpreis: 40,00 € (zzgl. erm. Eintritt). Information und Buchung: Stadtmuseum Zweibrücken, Herzogstr. 9, 66482 Zweibrücken, Tel. 06332 871 -381 oder -380, stadtmuseum@zweibruecken.de, Preis: 6,00 € pro Person zzgl. erm. Eintritt, Termine nach Anfrage.
2
false
Zweibrücken auf zwei Rädern
Zweistündige Radführung zu den etwas außerhalb liegenden Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Fahrtweg von ca. 12 Kilometern hat keine größeren Steigungen, normale Kondition ist ausreichend. Treffpunkt: Herzogplatz, Dauer: 2 Stunden, für Gruppen bis 12 Personen buchbar. Preis: 6,00 € pro Person, Termine: 21. März, 14 Uhr, 4. Juli., 13 Uhr und 22. August, 14 Uhr, jeweils sonntags.
Zweibrücken auf den Spuren der Könige
Ein schwedischer König als Herzog von Zweibrücken? Ein Zweibrücker Herzog als König von Bayern? Die Gästeführung beleuchtet die Verquickungen der Königshäuser Frankreichs, Schwedens, Polens und Bayerns und die Rolle Pfalz-Zweibrückens im Ringen der Adligen um Land und Macht. Preis: 6,00 € pro Person, Termine: 9. Mai und 26. September, jeweils sonntags um 17:30 Uhr.
Das Landesbibliothekszentrum Bibliotheca Bipontina ist eine moderne Universalbibliothek und auch ein Schatz aus den vergangenen Jahrhunderte: Die Bibliothek der Herzöge von Zweibrücken. Drucke, Handschriften, Inkunabeln, Reformations-schrifttum. Information und Buchung:LBZ Bibliotheca Bipontina, Bleicherstr.3, 66482 Zweibrücken, Tel. 06332 16403, bipontina@lbz-rlp.de, Termine auf Anfrage.
2
false
Führung durch das Landgestüt
Erfahren Sie mehr über das Gestüt, seine Geschichte und die Pferdezucht - zarte Fohlen und prämierte Hengste. Das Landgestüt bietet zudem pferdesportliche Veranstaltungen, Pferderennen, die große Pferde-Gala, Reitunterricht und vieles mehr. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Gruppenpreis: 45,00 € (von 3 bis 10 Personen), ab 10 Personen: 4,50 € pro Person, Information und Buchung: Landgestüt Zweibrücken, Gutenbergstr. 16, 66482 Zweibrücken, Tel. 06332 17556, info@landgestuet- zweibruecken.de. Termine auf Anfrage.
Neben den kostenlosen, botanischen Führungen mit jahreszeitlichem Schwerpunkt werden auch Gruppenführungen zum Wunschtermin angeboten. Treffpunkt: Kasse Rosengarten, Dauer: 1-1,5 Stunden, Gruppenpreis: 60,00 € zzgl. Eintrittspreis. Information und Buchung: UBZ Zweibrücken, Oselbachstr. 60, 66482 Zweibrücken, Tel. 06332 9212 302, info@ubzzw.de. Termine auf Anfrage.
Unsere Richtlinien bei einer gebuchten Gästeführung
Die meisten angebotenen Gästeführungen können von Gruppen nach Vereinbarung gebucht werden
Eine Gruppe bei Gästeführungen hat maximal 25 Teilnehmer
Gebuchte Gästeführungen können bis zu drei Tage vor Führungsbeginn kostenfrei abgesagt werden, später abgesagte Führungen werden voll berechnet
Unsere Gästeführer warten bis maximal 20 Minuten auf ihre Gruppe. Erscheint die Gruppe dann nicht am vereinbarten Treffpunkt, ist der volle Betrag des Gruppenpreises zu zahlen
Stadtrundgang "auf eigene Faust"
Zweibrücken können Sie auch auf eigene Faust entdecken, denn die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind mit Informationstafeln versehen. Auf 22 innerstädtischen und fünf Infotafeln außerhalb der Innenstadt und der kostenlosen Broschüre "Stadtrundgang Zweibrücken" finden Sie den Weg in die Stadtgeschichte. Erhältlich beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken.
Infotafeln zur Stadtgeschichte außerhalb der Innenstadt
Die Tafel 23 "Tschifflick" in der Fasaneriestraße vor dem Romantik-Hotel Landschloss Fasanerie informiert über die jahrhundertelange Nutzung des Fasaneriegeländes vom Sommersitz eines polnischen Exilkönigs bis zum barocken Gartendenkmal mit Kneippbecken und Spielplatz.
Die Tafel 24 "Mannlichplatz mit Wittelsbachbrunnen", in der Hofenfelsstraße 147 in Niederauerbach, stellt das Ensemble des Mannlichplatzes von Architekt Gross vor sowie den dortigen Wittelsbachbrunnen mit den Liegefiguren Vorderpfalz und Westrich.
Die Tafel 25 "Täuferkirche", in der Freudenbergerhofstraße 2 in Ernstweiler, weist auf den ehemaligen Standort einer Kirche der Zweibrücker Mennonitengemeinde hin.
Die Tafel 26 "Bildungstradition", vor der Aula, Gebäude A des Hochschulcampus', zeigt wie lange Zweibrücken schon wichtiger Bildungsstandort ist.
Die Tafel 27 "Herrmann Anschütz-Kämpfe der Erfinder des Kreiselkompasses", vor der Kappelle, Gebäude N auf dem Hochschulcampus', ehrt den einstigen Zweibrücker Einwohner und Erfinder.