Das integrierte Klimaanpassungskonzept für die Stadt Zweibrücken (KAnK ZW)
Liebe Zweibrückerinnen und Zweibrücker,
der Klimawandel ist längst auch in unserer Stadt spürbar: zunehmende Hitzewellen, Starkregenereignisse und Trockenperioden belasten Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft. Studien zeigen, dass diese Entwicklungen weiter zunehmen werden – mit mehr heißen Tagen, Tropennächten und extremen Wetterereignissen.
Um Zweibrücken auf diese Herausforderungen vorzubereiten, hat der Stadtrat am 01.10.2025 einstimmig das erste integrierte Klimaanpassungskonzept (KAnK) beschlossen. Es umfasst eine umfassende Stadtklimaanalyse (als Anlage), konkrete Handlungsempfehlungen für alle relevanten Bereiche und einen Maßnahmenkatalog, der von übergeordneten Strategien bis zu lokalen Projekten reicht.

Klimaanpassungskonzept
Am 01.10.2025 hat der Stadtrat der Umsetzung des integrierten Klimaanpassungskonzepts (KAnK) für die Stadt Zweibrücken zugestimmt.
Ab jetzt gilt: Anpacken! Gemeinsam mit den städtischen Töchtern und weiteren kommunalen Akteur*innen hat sich die Stadtverwaltung die Umsetzung der 23 ambitionierten Maßnahmen für die kommenden Jahre und Jahrzehnte vorgenommen.
Doch ohne Sie geht es nicht: Informieren Sie sich was für die Rosenstadt geplant ist und lassen Sie sich für Maßnahmen auf dem eigenen Grundstück inspirieren.
Besondere Schwerpunkte liegen auf:
- naturbasierten Lösungen wie Entsiegelung, Begrünung, Wasserrückhalt und klimaresilienter Vegetation,
- der integrierten Hitzeaktions- und -alarmplanung zum Schutz insbesondere vulnerabler Bevölkerungsgruppen,
- sowie der Verknüpfung von Klimaanpassung, Klimaschutz und Biodiversität.
Das Konzept ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Politik, Fachinstitutionen und engagierten Akteur*innen vor Ort. Ziel ist es, die Lebensqualität in Zweibrücken zu sichern, gesundheitliche Risiken zu mindern und Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu nutzen.
Die Umsetzung der Maßnahmen wird in den kommenden Jahren Schritt für Schritt erfolgen – und lebt vom Mitwirken der gesamten Stadtgesellschaft. Denn Klimaanpassung gelingt nur gemeinsam.
Das vollständige Klimaanpassungskonzept können Sie hier einsehen:
Das KAnK wurde am 23.09.2025 ausführlich im Bau- und Umweltausschuss vorberaten. Der BAU stimmte einstimmig dafür, dem Stadtrat den Beschluss zur Umsetzung des KAnK zu empfehlen. Dieser Empfehlung ist der Stadtrat am 01.10.2025 nachgekommen.
Hier können Sie die Präsentation einsehen, die die Inhalte des KAnK für den BAU zusammengefasst hat: