Wildrosengarten

Das 51. Ferienseminar für Gartenfreunde

Gartenrausch und Gartengift

...das 51. Ferienseminar für Gartenfreunde vom 4. bis 8. September 2023

Der Verkehrsverein Zweibrücken veranstaltet, in Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Servicebetrieb und dem Kultur- und Verkehrsamt, das Ferienseminar für Gartenfreunde. Von Montag dem 4. bis Freitag dem 8. September steht das Seminar 2023 unter dem Motto: „Gartenrausch und Gartengift“. Geboten werden Vorträge, Exkursionen und praktische Tätigkeiten unter sachkundiger Anleitung.

Montag, 4. September

Das Seminar beginnt um 14 Uhr mit einem kleinen Umtrunk im Eingangspavillon des Rosengartens. Gärtnermeister Heiko Hübscher führt traditionell zu Beginn des Seminars durch den Rosengarten und informiert über die gärtnerischen Neuigkeiten im Rosengarten. Im Anschluss sind die Gäste zu Kaffee, Kuchen und Kennenlernen ins Café Dornröschen eingeladen.

Dienstag, 5. September

Der Dienstag beginnt um 10 Uhr im Herzogsaal des Stadt­museums mit dem Bildvortrag „Giftpflanzen im Garten“ von Gärtnermeister Heiko Hübscher: Hier gibt es nicht nur Warnungen, sondern auch Tipps zu Erhalt und Pflege von Giftpflanzen. Von 12 bis 14 Uhr haben die TeilnehmerInnen Gelegenheit zur Mittagspause. Im Stadtzentrum gibt es zahlreiche Mittagstische zur Auswahl. 

Ab 14 Uhr stellt Harry Lavall, ehemaliger Fachberater für Obst- und Gartenbau, die „Pflanzengalle“ vor. Als Reaktion auf äußere Verletzungen durch Insekten, Pilze oder Mikroorganismen bilden manche Pflanzen eine Art Wundverschluss. Neben den vielfältigen Farben und Formen gibt es weitere überraschende Eigenschaften der Pflanzengalle.


Mittwoch, 6. September

Ab 10 Uhr beginnt der Vortrag „Die Dosis macht das Gift“ von Apothekerin Helke Burkhardt im Herzogssaal des Stadtmuseums: Cyanogene Glycoside, Cumarin und Alkaloide - unsichtbare Pflanzenwirkstoffe und ihre Folgen für Geist und Körper. Von 12 bis 14 Uhr haben die TeilnehmerInnen wieder Gelegenheit zur Mittagspause.

Adobe Photoshop PDF

 Um 14 Uhr treffen sich die TeilnehmerInnen nach eigener Anfahrt an der Kirche in Winterbach, in der Landstuhler Str.16. Pfarrerin Elisabeth Brach führt durch einen Kräutergarten, in dem noch Pflanzen wie Alant, Odermennig und Beinwell gedeihen. Anschließend wird Steffen Süs, in der Zweibrücker Straße 10, seine „Mikrobrauerei“ vorstellen. Bei einer kurzen Führung mit Verkostung lernen die Gäste das „STUGGE Craft-Bier“ und seine Herstellung kennen.

Donnerstag, 7. September

Am Donnerstag wird Bettina Kirchmer vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westpfalz, ab 10 Uhr im Herzogssaal des Stadtmuseums, über „Biologischen Pflanzenschutz ohne Gift“ sprechen. Mit Hilfe von Nützlingen und biotechnischen Maßnahmen ist die Abwehr und die Vertreibung von Schädlingen ohne Einsatz chemischer Mittel möglich. Von 12 bis 14 Uhr ist eine Mittagspause geplant. Ab 14 Uhr stellt Sebastian Knerr die Pilzzucht vom Kulturmedium und der Fruchtung bis zur Ernte vor. Anschließend haben die Gäste die Gelegenheit eine eigene kleine Pilzzuchtstation mit Austernpilzen für zuhause zu bestücken. Dazu sollten die Seminargäste jeweils eine große Schüssel und Einweghandschuhe mitbringen.

Freitag, 8. September

Die Abschlussfahrt des 51. Ferienseminars für Gartenfreunde beginnt um 9 Uhr am Zweibrücker Stadtmuseum mit einer gemeinsamen, ca. eineinhalbstündigen Busfahrt zum Hofgut Holzmühle in Westheim. Nach einer einstündigen Gartenführung sind die TeilnehmerInnen zum gemeinsamen Mittagssnack (bei gutem Wetter im Außenbereich) eingeladen. Im Anschluss bietet sich eine Führung durch die Ethnologische Sammlung an. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung und einem Besuch der Mehlmanufaktur ist die Rückfahrt nach Zweibrücken ab 16 Uhr geplant. Die Ankunft in Zweibrücken ist für ca. 17.30 Uhr vorgesehen.

Das Ferienseminar ist für eine Gruppengröße von ca. 25 Personen gedacht und findet ab der Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen statt. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität sind die Ausflüge nur bedingt geeignet, der Zugang zum Vorlesungsraum im Stadtmuseum ist ohne Hindernisse zu erreichen. Im Teilnahmepreis von 120 Euro pro Person sind enthalten: die Führung und der Eintritt in den Rosengarten Zweibrücken, die Teilnahme an den Vorlesungen und praktischen Kursen samt Verbrauchsmaterialien. Getränke während der Vorlesungszeit, Fahrt- und Eintrittskosten sowie das Mittagsmenü beim Ausflug nach Westheim.

Anmeldungen sind beim Verkehrsverein möglich:
Geschäftsstelle Maxstr. 1, 66482 Zweibrücken, Tel. 06332/ 874 472, tourist@zweibruecken.de.

Flyer Ferienseminar

Kontakt

Kultur- und Verkehrsamt

Maxstraße 1

66482 Zweibrücken

+49 6332 871-471

+49 6332 871-460