Ausstellung "Vom Herzogtum zur Kaiserzeit. Die Zweibrücker Familie Syffert, treue Diener des Staates"

PLPC_Plakat_A2.indd

Ausstellung "Vom Herzogtum zur Kaiserzeit. Die Zweibrücker Familie Syffert, treue Diener des Staates"

Öffnungszeiten (Letzter Einlass: 17:15 Uhr): 

MO: GESCHLOSSEN, DI: 10-18 Uhr, MI-SO/Feiertage: 14-18 Uhr


Eine Sternstunde in der Zweibrücker Museumsarbeit: Dem Stadtmuseum wurde durch ein Vermächtnis eine umfangreiche Porträtsammlung aus dem 18. und 19. Jahrhundert anvertraut. 


Es handelt sich um Mitglieder der Familie Süffert (seit 1846 Syffert), die über sechs Gene­rationen eng mit der Zweibrücker Geschichte verbunden war. Die Süfferts kamen aus dem elsässischen Rappoltsweiler (heute Ribeau­villé/F), nachdem Pfalzgraf Christian III. von Birkenfeld-Bisch­weiler-Rappoltstein das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken geerbt hatte, in die Hauptstadt Zweibrücken und hier, aber auch in den übrigen Oberamtsstädten, in hohe Ämter. Die Laufbahnen der männlichen Syfferts waren eng mit den politischen Ereignissen ver­knüpft. Sie dienten den Zweibrücker Herzögen ebenso wie Napoleon, den bayerischen Königen, dem Prinzregenten und nach der Reichsgründung auch dem deutschen Kaiser. 


Anschaulich lässt sich unsere Regionalgeschichte anhand von Porträts, Familienbüchern und Urkunden mit einer eindrucksvollen Familiengeschichte verweben.

Datum:16. März - 26. Mai 2024

Uhrzeit:Ganztägig

Organisator

Stadtmuseum Zweibrücken

  • Ausstellungen
  • Kunst & Kultur
  • Stadtmuseum