Datenschutz Gewinnspiel

Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Teilnahme am Weihnachtsgewinnspiel 2024

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert. Daher werden Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme am Weihnachtsgewinnspiel 2024 aufgeklärt.

 

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stadt Zweibrücken

Hauptamt                                                                                                                   

Herzogstr. 1

66482 Zweibrücken

Kontaktdaten: Tel.: 06332/871-108; E-Mail: hauptamt@zweibruecken.de

 

Das Hauptamt erteilt nähere Auskünfte zur Datenverarbeitung und ist zuständig, soweit Sie Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten geltend machen wollen.

 

2. Was sind die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung?

Das Hauptamt verarbeitet folgende personenbezogene Daten zur Durchführung des Gewinnspiels und Entscheidung über die Gewinnvergabe:

  • Personendaten (Vorname, Name)
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail Adresse)

Die Verarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

 

3. An wen werden Ihre Daten übermittelt/weitergegeben?

Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Zur Prüfung und Entscheidung über die Gewinnverteilung greift lediglich der Digitalisierungsbeauftragte als durchführende Stelle auf Ihre Daten zu.

 

4. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese zur Aufgabenerledigung nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.

 

5. Welche Rechte haben Sie als Betroffene/r?

Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen im Zusammenhang mit der Teilnahme am Weihnachtsgewinnspiel 2024 gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, so steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).

 Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).

Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer vorliegenden Einwilligungserklärung erfolgen, so haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das Hauptamt, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Des Weiteren haben Sie jederzeit das Recht, den/die Datenschutzbeauftragte/n der Stadt Zweibrücken zu kontaktieren. Sie erreichen den/die Datenschutzbeauftragte/n wie folgt:

Tel.: 06332/871-242; E-Mail: datenschutz@zweibruecken.de

Auch ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz,  Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz; Tel.: 06131/8920-0; E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de