Katastrophenschutz

Was tun im Fall der Fälle?


Auf dieser Seite werden bei Stromausfall, Hochwasser, Evakuierung oder Großbränden aktuelle Informationen für die Bevölkerung bereitgestellt. Außerdem gibt es Informationen zu weitergehenden Informationsquellen und der richtigen Vorsorge und Vorratshaltung. 


Informationsflyer zum Brand- und Katastrophenschutz

Hier finden Sie den aktuellen Flyer zum Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Zweibrücken. Dieser soll jährlich neu aufgelegt und aktualisiert werden.


Informationskanäle

Die Stadt Zweibrücken informiert in Notsituationen über verschiedene Kanäle, die hier im Einzelnen vorgestellt werden:

NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.

Download hier: 

Mehr

Katwarn

KATWARN leitet offizielle Warnungen und Handlungsempfehlungen an die betroffenen Menschen. Über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang entscheiden allein autorisierte Behörden und Sicherheitsorganisationen.

Download hier:

Mehr

Sirenen

Die Sirenenanlagen der Stadt Zweibrücken informieren über einen Ernstfall.

WICHTIG: Die Sirenen informieren Sie nicht über ein bestimmtes Ereignis, sondern machen Sie darauf aufmerksam, sich weitergehend zu informieren. 

Wenn eine Warnung ausgelöst wurde, informieren Sie sich über die Webseite der Stadt Zweibrücken unter: 

Rundfunk

Halten Sie sich auch über das Radio auf dem Laufenden.

Zum Beispiel über die UKW-Frequenzen von
SWR 3  97,5 oder Antenne Zweibrücken - 91,6

Was tun, wenn Sie selbst einen Notfall melden müssen?

Polizei:                                                                110
Feuerwehr und Rettungsdienste:                  112

Beim Ausfall der Telekommunikationsnetze suchen Sie zum Absetzen eines Notrufs die nächstliegende Feuerwache auf und bei anhaltendem Ausfall einen Katastrophenschutz-Leuchtturm. 

Katastrophenschutz-Leuchttürme

Hier erfahren Sie alles, was Sie rund um die Katastrophenschutz-Leuchttürme in Zweibrücken wissen müssen.

Ein Leuchtturm soll symbolisch dafür stehen, dass auch wenn es überall dunkel wird, beispielweise durch einen Stromausfall, brennt hier immer noch Licht. Die Katastrophenschutz-Leuchttürme sind so ausgestattet, dass hier zu jeder Zeit die Stromversorgung durch Generatoren gewährleistet ist.

Was ist ein Leuchtturm?

Im Rahmen eines Katastrophenfalles kann der Fall eintreten, dass die Telekommunikation und das Internet komplett ausfallen.

In diesem Fall sind Katastrophenschutz-Leuchttürme die dezentralen Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger und unterstützen die lokale Selbstorganisation. Hier können auch Notrufe abgesetzt werden.

In Zweibrücken sind im Stadtgebiet und in den Vororten 15 solcher Leuchttürme eingerichtet worden. 

Wann wird ein Leuchtturm aktiviert?

Innerhalb von 12 Stunden nach dem Ausfall von Strom- und Telekommunikationsnetz werden die Leuchttürme in den betreffenden Gebieten aktiviert.

Die Leuchttürme sind ab diesem Zeitpunkt rund um die Uhr besetzt. 

Unterschied zu einem Evakuierungsraum?

Die Leuchttürme sind nicht zu verwechseln mit Evakuierungsräumen. Sie können keine Versorgungsaufgaben wahrnehmen.

Evakuierungsräume werden durch den Katastrophenschutz aktiviert, um dort Bürgerinnen und Bürger unterzubringen, die sich selbst nicht versorgen können. 

Wo befindet sich mein nächster Leuchtturm?

Die 15 Leuchttürme sind über das gesamte Stadtgebiet und die Vororte verteilt. 

  1. Feuerwache, Landauer Straße 76
  2. Canadaschule, Canadastraße 25
  3. Grundschule Albert-Schweitzer, Ernstweilertalstr. 11
  4. Grundschule Breitwiesen, Allensteinstraße 25
  5. Grundschule Hilgardschule, Ackerweg 9
  6. Grundschule Thomas-Mann, Thomas-Mann-Str. 60
  7. Grundschule Pestalozzi, Himmelsbergstr. 27
  8. Grundschule Mittelbach, Breitensteinstr. 30-32
  9. Grundschule Sechsmorgen, Am Otterstein 14
  10. Grundschule Rimschweiler, Alleeweg 9
  11. Realschule Plus, Mozartstr. 1
  12. Dorfgemeinschaftshaus Oberauerbach, Battweiler Str. 6
  13. Dorfgemeinschaftshaus Mörsbach, Steinackerstr. 6
  14. Dorfgemeinschaftshaus Wattweiler, Bliestalstr. 28
  15. Hauptschule Nord, Hofenfelsstraße. 53

Übersichtskarte Leuchtturm Standorte

Zum Öffnen der Karte die Anzeigeoption einmalig oder dauerhaft auswählen!


Bitte erkundigen Sie sich am besten gleich, welcher Leuchtturm am nächsten zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung liegt und wie Sie diesen erreichen, um in Notsituationen diesen auch schnell aufsuchen zu können! 

Treffen Sie Vorsorge!

Hier finden Sie Anregungen und Empfehlungen für die Planung Ihrer persönlichen Notfallvorsorge.

Bereits im Vorfeld können Sie sich auf Notsituationen vorbereiten, indem Sie beispielsweise zu Hause einen Verbandkasten und einen Feuerlöscher deponieren. Zu einer guten Vorbereitung gehört aber auch das Vorhalten von Trinkwasser und Nahrungsmitteln, um auf einen eventuellen Versorgungsengpass vorbereitet zu sein. Beachten Sie dabei, dass diese Lebensmittel nicht erhitzt werden müssen, so dass sie auch bei einem Ausfall der Strom- und Energieversorgung verzehrt werden können. Außerdem sollten Sie Taschenlampen oder Kerzen bereithalten. 

Das sollten Sie immer im Haus haben!

Vorsorge

Von Getränken bis Lebensmitteln sowie weiteren wichtigen Dingen für den Notfall

Grafik Vollbildansicht

WAS TUN BEI.....

Wetter- und Umweltgefahren

Was Sie tun können, um sich auf Unwetter vorzubereiten, wie Sie sich schützen können wenn Sie in ein Unwetter geraten und was Sie beachten sollten, wenn das Unwetter vorüber ist.

Hochwasser / Überschwemmungen

Ist Ihre Wohnlage hochwassergefährdet? Oder anfällig für Überschwemmungen bei Starkregen? Informieren Sie sich und sorgen Sie vor!

Stromausfall

Tipps zur Vorbereitung auf Stromausfälle

Heizungsausfall

Feuer / Brand

Gasaustritt

Lebensmittelengpässen

Informationen zur Ernährungsnotfallvorsorge

einem Verteidigungsfall

Vorsorgemaßnahmen die sowohl in einem Katastrophenfall als auch in einem Spannungs- oder Verteidigungsfall hilfreich sind