Woche der Klimaanpassung 2025 - Kommunales Klimaanpassungskonzept fertiggestellt


Mit dem integrierten KAnK liegt für die Stadt Zweibrücken erstmals ein umfassendes gesamtstädtisches Konzept zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels vor.“, so Oberbürgermeister Marold Wosnitza.

Es umfasst systematisch das gesamte Spektrum von der Klimaanalyse bis hin zu einem differenzierten Katalog aus übergeordneten Strategien und konkreten lokalen Maßnahmen.

Über 7 Handlungsfelder hinweg wurden 23 Maßnahmen für die Rosenstadt erarbeitet, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten umgesetzt werden sollen.“, erklärt Anne-Lorraine Ring, Klimaanpassungsmanagerin der Kommune. „Manche davon stehen auch schon in den Startlöchern.“.

Ziel des KAnK ist es, Lebensqualität und Gesundheit zu schützen, Schäden zu vermeiden und gleichzeitig Chancen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu nutzen.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf naturbasierten Lösungen, die Klimaanpassung, Klimaschutz und Biodiversität miteinander verbinden. Marold Wosnitza: „Durch Entsiegelung, Begrünung, naturnahen Wasserrückhalt und die Förderung klimaresilienter Vegetation leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Abkühlung der Stadt, sondern schaffen auch wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere.“.

Besonders am Vorgehen in Zweibrücken war, dass im Anpassungskonzept auch die Hitzeaktionsplanung, also eine ganzheitliche Planung für den kommunalen Hitzeschutz, untergebracht wurde, durch die vor allem vulnerable Gruppen wie Seniorinnen und Senioren geschützt werden sollen. Anne-Lorraine Ring betont: „Wir sind nun sowohl bei langfristigen Maßnahmen des Hitzeschutzes, dazu gehören z.B. Dachbegrünungen, gut aufgestellt, als auch bei kurzfristigen Maßnahmen, etwa Warnungen der Bevölkerung vor gefährlich hohen Temperaturen.“.

Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfordert nicht nur politisches und administratives Handeln, sondern auch die Unterstützung und das Mitwirken der gesamten Stadtgesellschaft: Auf privaten Grundstücken und im Gebäudebestand kann die Stadtverwaltung nur begrenzt eingreifen – hier sind vor allem die Eigentümerinnen und Eigentümer gefragt. Erst durch das gemeinsame Handeln aller Beteiligten kann das Konzept Schritt für Schritt sichtbar und spürbar werden.

Das KAnK ist Ergebnis eines intensiven Prozesses, der nur durch die engagierte Zusammenarbeit vieler Akteur*innen aus Verwaltung, Politik, Fachinstitutionen und Vereinen möglich war.

Das KAnK wird am 23.09.2025 den Mitliedern des Bau- und Umweltausschusses vorgestellt. Am 01.10.2025 wird es den Mitgliedern des Stadtrates zum Beschluss vorgelegt und anschließend auf der Website der Stadt Zweibrücken veröffentlicht.

Die Woche der Klimaanpassung findet 2025 bundesweit zum vierten Mal statt. Organisiert wird sie durch das Zentrum für Klimaanpassung - die Dachorganisation des kommunalen Klimaanpassungsmanagements. Mit der Woche für Klimaanpassung soll Aufmerksamkeit für die Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels geschaffen und erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt werden, die dem Thema Sichtbarkeit verschaffen.

Zweibrücken nimmt zum zweiten Mal an der Woche der Klimaanpassung teil: Im Jahr 2024 war das Klimaanpassungsmanagement gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement und der Innenstadtkoordination mit einem Aufklärungsstand in der Innenstadt vertreten.