Gesundheit

Hitzeaktionstag 2025 – Kommen Sie am 04.06. zum Klimaspaziergang mit Fokus Gesundheit!


Durch den Klimawandel treten länger andauernde und intensivere Wetterextreme, etwa Hitzewellen, Dürren und Starkregenereignisse häufiger auf – auch in Zweibrücken ist das in diesem Jahr wieder deutlich zu spüren.

„Wir erleben seit Monaten eine ausgiebige Dürre und zu hohe Temperaturen in ganz Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst geht in seiner aktuellen Saisonprognose davon aus, dass auch die Sommermonate 2025 mit hoher Wahrscheinlichkeit erneut zu warm ausfallen.“, so Klimaanpassungsmanagerin Anne-Lorraine Ring. Seit 2018 häufen sich außergewöhnlich trockene und heiße Jahre. „Diese Extreme sind Symptome eines sich tief verändernden Klimasystems. Wir müssen davon ausgehen, dass das in Zukunft eher die Regel und nicht mehr die Ausnahme ist – weshalb wir unser Verhalten und unsere Infrastruktur an die neuen Bedingungen anpassen müssen.“

Was die Stadt bereits unternimmt, was noch fehlt und welche Hürden bei der Umsetzung bestehen wird am 04.06. an zwölf beispielhaften Stationen in der Innenstadt vermittelt.

An den zwölf Stationen werden diesmal insbesondere gesundheitliche Aspekte beleuchtet: „Bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels geht es letztlich vor allem um den Schutz der menschlichen Gesundheit.“, schildert Isabelle Kost, Gesundheitswissenschaftlerin des Gesundheitsamtes. „Hierbei ist Hitze das größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Im Sommer wird das Gesundheitssystem durch hitzebedingte Erkrankungen zunehmend belastet.“. Durch den richtigen Umgang mit Hitze könnten solche Erkrankungen jedoch eingedämmt oder sogar vermieden werden. Renaturierung, Dach- und Fassadenbegrünungen und die Installation von Wasserspielen sind gute Wege, um die Temperatur in der Stadt zu reduzieren und Überhitzungen vorzubeugen. „Aber auch das eigene Verhalten, insbesondere das vulnerabler Gruppen, sollte angepasst werden, um Hitzerisiken zu entgehen.“, erklärt Kost.

Was man bei Hitzewellen beachten sollte und welche weiteren Gesundheitsrisiken im Klimawandel bestehen erfahren Sie während des Klimaspaziergangs am 04.06.2025.

Die Teilnehmerzahl beim Klimaspaziergang ist begrenzt. Um Anmeldung wird deshalb gebeten:

Per Anruf unter 06332 87-633 oder per Mail an klima@zweibruecken.de

bis Dienstag, den 03.06.2025, 12:00 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei.

Hintergrund

Die Veranstaltung ist Teil einer interkommunalen Kooperation zum Thema Hitzeaktionsplanung der Stadt Zweibrücken mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Südwestpfalz, welches auch für Zweibrücken zuständig ist. Im Oktober 2024 fand eine Auftaktveranstaltung mit Akteurinnen und Akteuren der Gesundheitsbranche statt. Hierbei wurde Zweck und Ziel einer kommunalen Hitzeaktionsplanung vorgestellt und erste Ideen gesammelt. Das Gesundheitsamt veröffentlichte außerdem das Hitze-Portal mit einer integrierten Erfrischungskarte. Diese Karte zeigt kühle Orte im öffentlichen Raum der Region auf, welche für die Bürgerinnen und Bürger bei hohen Temperaturen von besonderer Bedeutung sind. Dazu zählen Schwimmmöglichkeiten, Grünanlagen, Trinkbrunnen, Wasserspielplätze und öffentliche Toiletten. Weiterhin können Vorschläge für weitere Orte an Isabelle Kost gesendet werden: i.kost@lksuedwestpfalz.de