Dank smarter Sprachassistenten wird der Alltag erleichtert, soziale Kontakte bleiben lebendig und wichtige Dienste – vom Einkaufen bis zur Kommunikation – sind nur einen Sprachbefehl entfernt.
„Das Projekt „Gemeinsam.Digital Zweibrücken“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie der digitale Wandel den Menschen dient und wie digitale Teilhabe funktionieren kann. Die digitale Gesellschaft muss für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und gewinnbringend sein. So wie wir es in der rheinland-pfälzischen Digitalstrategie fest verankert haben“, betont Sozial- und Digitalisierungsministerin Dörte Schall.
„Quartiersarbeit bedeutet für uns als DRK, Menschen dort zu unterstützen, wo sie leben und alt werden möchten – mitten in ihrer Nachbarschaft. Das Projekt Gemeinsam.Digital zeigt, wie innovative Ansätze gegen Einsamkeit im Alter wirken können. Es macht digitale Teilhabe für Seniorinnen und Senioren alltagstauglich und stärkt soziale Kontakte im Quartier. Wir danken der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, der Gesellschaft für Wohnen und Bauen, der Stadt Zweibrücken und allen weiteren Beteiligten für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit und freuen uns auf die Fortführung. Nur gemeinsam lässt sich ein so zukunftsweisendes Projekt verwirklichen“, so Hans Prager, Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Südwestpfalz e.V.
Oberbürgermeister Dr. Marold Wosnitza: „Die Quartiersarbeit ist ein unverzichtbarer Baustein für den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt. Mit dem Projekt Gemeinsam.Digital setzen wir ein starkes Zeichen für eine moderne, vernetzte Nachbarschaft.“
Ein riesiges Dankeschön an den Kreisverband Südwestpfalz des Deutschen Roten Kreuzes, an das Ministeirum für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, an das rheinland-pfälzische Ministerium des Inneren und für Sport, an die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, die GeWoBau und alle Beteiligten für die engagierte Umsetzung.
Nach dem Erfolg von „Digitale Nachbarn“ erweitern wir nun das Angebot auf das gesamte Stadtgebiet. So machen wir digitale Teilhabe für alle möglich – Schritt für Schritt.