Goethe und Zweibrücken
Der junge Goethe hat 1770 auf einer Reise, die von Herzog Christian IV. geprägte „schöne und merkwürdige Residenz“ Zweibrücken besucht und ihr Jahrzehnte später in seinen Memoiren ein literarisches Denkmal gesetzt.

255 Jahre später laden nun die Stadt Zweibrücken, die BarockStraße SaarPfalz und die Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs am 28. August – „Goethes Geburtstag“ – zu einer Entdeckungstour durch die Herzogstadt ein. Dabei bilden die bereits von „Deutschlands Nationaldichter“ erlebte und beschriebene Kulisse des „großen, einfachen Schloßes“, „der weitläufigen, regelmäßig mit Lindenstämmen bepflanzten Esplanaden“ und der „Bürgerhäuser, welche der Fürst baute, um sie ausspielen zu lassen“ einen nach wie vor bemerkenswerten Rahmen für eine ungewöhnliche, erstmals in dieser Form angebotene „Geburtstagsführung“.

Dabei erschließen gleich drei Stationen ganz unterschiedliche Begegnungen mit Goethe, seinem Leben und seiner Zeit: Ab 15 Uhr öffnet Dr. Heinrich Rittershofer, der Vorsitzende der Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs, die Türen des Mannlich-Hauses in der Herzogstraße 8 und beleuchtet dort unter anderem die Freundschaft und den Briefwechsel zwischen dem vormaligen Besitzer des Hauses, Johann Christian von Mannlich und Johann Wolfgang von Goethe sowie deren gemeinsames Interesse an der Lithografietechnik.
Um 16 Uhr kann man dann bei einer Dialogführung, die an der Gedenktafel am Goetheplatz beginnt, von Klaus Friedrich (Arbeitskreis BarockStraße SaarPfalz und Koordinator des „Goethe-Jahres 2024“) mehr über den jungen Goethe und seine Reise erfahren, die ihn von Saarbrücken kommend über das Sulzbachtal, Neunkirchen und Schwarzenacker 1770 nach Zweibrücken führte.
Ab 17 Uhr erläutert die Historikerin Dr. Charlotte Glück, im Zweibrücker Stadtmuseum in der Herzogstraße 9, dem barocken Wohnhaus des Hofgärtners Petri mit seiner authentischen Atmosphäre der „Goethe-Zeit“, anhand einer Stadtansicht von 1793, was der berühmteste Tourist der Herzogstadt seinerzeit sah.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich.
Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken
Maxstraße 1, 66482 Zweibrücken, www.zweibruecken.de
06332/ 871 471, tourist@zweibruecken.de