Das 53. Ferienseminar für Gartenfreunde... so war´s...
"Körper, Geist & Garten" vom 1. bis 5. September 2025
Der Verkehrsverein Zweibrücken e.V. veranstaltete, in Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Servicebetrieb und dem Kultur- und Verkehrsamt, das Ferienseminar für Gartenfreunde. Von Montag dem 1. bis Freitag dem 5. September stand das Seminar unter dem Motto: „Körper, Geist & Garten“. Geboten wurden Vorträge, Exkursionen und praktische Tätigkeiten unter sachkundiger Anleitung.

Montag, 1. September
Das Seminar begann um 14 Uhr mit einem Umtrunk im Eingangspavillon des RosenGartens. Gärtnermeister Heiko Hübscher führte traditionell durch den RosenGarten und informierte über die gärtnerischen Neuigkeiten. Die TeilnehmerInnen waren im Anschluss zu Kaffee, Kuchen und Kennenlernen ins märchenhafte Café Dornröschen eingeladen.

Dienstag, 2. September
Gartentherapeutin Marina Cerea erläuterte ab 10 Uhr im Herzogssaal des Stadtmuseums, bei dem Vortrag „Gartentherapie - Theorie“, welche Wirkung Gartenarbeit auf die Psyche hat und wie man sie bei Erkrankungen vorteilhaft einsetzen kann.

Ab 14 Uhr stellte Roland Loch, der Vorsitzende des Obstbauvereins 1910 Wattweiler, den Obstbaumschnitt nach Öschberg-Palmer vor. Herr Loch erklärt, wie man durch regelmäßigen Schnitt und Pflege hochwertiges Obst und einen guten Ertrag erhält.

Mittwoch, 3. September
Am Mittwoch zeigte Gartentherapeutin Marina Cerea, ab 10 Uhr im Herzogssaal des Stadtmuseums, bei dem Vortrag „Gartentherapie - Praxis“, wie Gartenarbeit als Therapieform das Wohlbefinden von Körper und Geist fördern, Stress und Ängste abbauen und die Stimmung heben kann.

Um 14 Uhr trafen sich die TeilnehmerInnen zu einem Praxiskurs im Zweibrücker RosenGarten. Ergonomisches Arbeiten will gelernt sein: Unter gärtnerischer Anleitung von Gärtnermeister Heiko Hübscher und Kollegen wurde gezeigt, wie die einzelnen Arbeitsschritte beim Gärtnern ausgeführt werden können ohne Skelett und Muskulatur zu sehr zu beanspruchen.

Donnerstag, 4.September
Der Donnerstag begann umit dem Bildvortrag „Pflegeleichter Garten - anspruchslose Pflanzen“ von Gärtnermeister Heiko Hübscher. Ein ansprechender, gepflegter Garten ist ohne großen Aufwand möglich. Herr Hübscher gab Tipps zur Umgestaltung und zur Wahl der entsprechenden Pflanzen.

Ab 14 Uhr trafen sich die TeilnehmerInnen auf dem Hauptfriedhof Zweibrücken. Heiko Wunderberg Dipl. Ing. für Landespflege führt durch das „grüne Geschichtsbuch“ der Stadt und erläutert die Veränderung der Bestattungskultur im Lauf der Zeit, anhand der Ehrengrabmäler und kunstgeschichtlich interessanten Grabmale bedeutender Persönlichkeiten.

Freitag, 5. September
Die Abschlussfahrt führte nach Hornbach zur Ausstellung über den Botaniker, Lehrer, Pfarrer und Kräuterbuchautor Hieronymus Bock . Nach einer persönlichen Führung durch Axel Mönch fuhren die TeilnehmerInnen zum gemeinsamen Mittagessen ins Gasthaus „Zur Platte“. Bei der anschließenden Gästeführung entdeckt die Gruppe am Nachmittag das Kloster. Das Kloster wurde vom Benediktinermönch Pirmin im 8. Jhd. gegründet. Seinem Leben wird im interaktiven Historama nachgespürt.
- AI generated
- unknown