Matinee mit dem Zweibrücker Mozart-Tafelklavier

Matinee mit dem Zweibrücker Mozart-Tafelklavier

Am 1. Adventssonntag bietet das Stadtmuseum wieder einmal einen ganz besonderen Kunstgenuss. Der Pianist Christof Heringer konzertiert mit seinem Programm „Forum Claviarum – Alte Musik“ auf dem Tafelklavier des Zweibrücker Kla­vierbaumeisters Matthias Christian Baumann aus dem Jahre 1782.

 

Ein Brief von Mozart an seinen Vater Leopold hob in den 1950er Jahren die Zweibrücker Klavierbaufirma Baumann plötzlich aus der Vergessenheit: „... Nun habe ich eine Bitte an Sie; – die Baron(in) Waldstätten wird von hier wegreisen – und dürfte ein gutes kleines Pianoforte haben; Ich weiß den Namen des Claviermachers in Zweybrücken nicht mehr, und da wollte ich Sie gebeten haben, eins bey ihm zu bestellen. – es müsste aber in Zeit eines Monats oder längstens 6 Wochen fertig seyn; und der nemliche Preis wie das vom Erzbischof...“ Der hervorragende Ruf der Klavierbauerwerkstatt von Matthias Christian Baumann (Annweiler 1740 – 1816 Zweibrücken) reichte also bis zu den Mozarts. Da das junge Ehepaar Mozart zur Zeit des Briefes sehr freundschaftlich mit der Baronin Waldstätten verkehrte, kann sicher davon ausgegangen werden, dass Mozart auch auf ihrem Klavier spielte. 1958 gelang es Dank einer Initiative des Historischen Vereins, das nicht mehr be­spielbare Klavier im Wiener Kunsthandel für das im Wiederaufbau befindliche Zweibrücker Museum anzukaufen. 2003 wurde das Tafelklavier fachmännisch dokumentiert und restau­riert. Es vermittelt nun bei Konzerten eine Vorstellung von den klanglichen Möglichkeiten des 18. Jahrhunderts.

 

Der im pfälzischen Niedersimten aufgewachsene Pianist, Komponist und Pädagoge Christof Heringer, Jahrgang 1961, studierte an der Pfälzischen Musikakademie Speyer (Klavier und Musiktheorie) und der Bundesakademie Trossingen (Elektronische Tasteninstrumente). Der Gewinner zahlreicher Preise konzertiert immer wieder gerne auf dem historischen Tafel­klavier. Er hat für das Zweibrücker Tafelklavier eigens ein Menuett komponiert, das er anlässlich des Konzertes auch spielen wird.

 

Da das Tafelklavier ein Hausmusikinstrument ist und nicht in größeren Sälen gespielt werden kann, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Zuhörer/Innen begrenzt. Karten sind für 18,- € beim Kultur- und Verkehrsamt im Behördenzentrum Max 1 erhältlich. (Maxstr. 1, 66482 Zweibrücken, Tel.: 06332-871-451 oder 871-471 (Öffnungszeiten: Mo 8 – 16 Uhr durchgehend, Di, Mi, Fr 8 – 12 Uhr, Do 8 – 18 Uhr durchgehend).

Datum:1. Dezember 2024

Uhrzeit:ab 11:15 Uhr

Organisator

Stadtmuseum Zweibrücken

  • Klassik
  • Klavier
  • Kunst & Kultur
  • Musik, Theater, Konzert
  • Stadtmuseum