An elf beispielhaften Stationen wird vermittelt, wie Zweibrücken sich an die Auswirkungen des Klimawandels, etwa Hitzewellen, Starkregen oder Hochwasserereignisse, anpasst.
Was läuft bereits gut, welche Hürden gibt es zu überwinden und wo liegen die Grenzen der Anpassungsfähigkeit? Das und vieles mehr stellt die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt vor. An jeder Station gibt es Raum für Fragen und Diskussionen.
Mit einer Wärmebildkamera wird bei sonnigem Wetter außerdem gezeigt, wie Materialien sich unterschiedlich aufheizen und worauf deshalb bei Baumaßnahmen in Zukunft verstärkt geachtet werden muss, damit die Rosenstadt trotz steigenden Temperaturen lebenswert bleibt.
Start ist um 13:00 Uhr am Herzogplatz und der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung ist per Anruf unter 06332 87-633 oder per Mail an klima@zweibruecken.de noch bis morgen, Freitag, den 25.04.2025 bis 12:00 Uhr möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei.
Die Veranstaltung ist Teil des Mottojahres "Wilde Welten" von der Natur- und Klimaschutz-Initiative „ZW-vernetzt“.